header_cvo_sport

 

 

 

Ausdauer

1.         Strukturmodelle Ausdauer

1.1.      Übersicht über die motorischen und konditionellen
            Fähigkeiten
1.2.      Strukturmodelle zur Ausdauer
1.3.      Bedeutung der Ausdauer in verschiedenen Sportarten
1.4.      Konditionsprofile verschiedener Sportarten

2.         Biologische Grundlagen

2.1.      Muskelkontraktion und ATP
2.2.      Aerobe und anaerobe Energiebereitstellungsprozesse
2.3.      Resynthese von ATP und Energieflussraten
2.4.      Atmung
2.5.      Herz-Kreislauf-System
2.6.      Maximale Sauerstoffaufnahme
2.7.      Sauerstoff-Mehraufnahme nach Arbeitsende

3.         Ausdauertraining

3.1.      Grundlagenausdauer und Schnelligkeitsausdauer
3.2.      Dauermethode
3.3.      Tempowechselmethode
3.4.      Intervallmethode, HIT
3.5.      Trainingswirkungen der verschiedenen Methoden

4.         Leistungsdiagnostik

4.1.      Laktatschwellen-Konzepte (Trainingsbereiche, Verschiebung             der Laktatkurven)
4.2.      Intensitätssteuerung bei Freizeitsportlern (Tipps Stiftung             Warentest)

5.         Fitness- und Gesundheitstraining

5.1.      Das optimale Gesundheitstraining
5.2.      Trainingswirkungen, Prävention
5.2.      Gesundheitskonzepte allgemein
5.3       Gewichtreduktion
5.4.      Myokine
5.5.      Ausdauer und Stammzellen

6.         Periodisierung des Ausdauertrainings

6.1.      Maßnahmen zur schnelleren Regeneration
6.2.      Periodisierung und Zyklisierung des Ausdauertrainings

7.         Testverfahren

7.1.      Fahrradergometrie PWC 170 und Nachbelastungspuls
7.2.      Cooper-Test
7.3.      Conconi-Test

8.          Ontogenese der Ausdauer

9.          Kinder- und Jugendtraining

 

Komplettes Skript Ausdauer
als PDF

 

Arbeitsblätter:

In Bearbeitung!