Bewegungslehre
1. Morphologische Bewegungsanalyse
1.1. Phasenstruktur von Bewegungen, azyklische und zyklische Bewegungen
1.2. Bewegungsmerkmale
1.3. Beispielanalysen
2. Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner
2.1. Knotenpunkte einer Bewegung
2.2. Bewegungsanalyse nach Göhner
3. Biomechanische Bewegungsanalyse
3.1. Physikalische Grundlagen (4 Newton´sche Axiome, Impulsphysik, Translation und Rotation, KSP, Standfestigkeit)
3.2. Biomechanische Prinzipien
3.2.1. Prinzip der optimalen Anfangskraft
3.2.2. Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
3.2.3. Prinzip der Koordination von Teilimpulsen
3.2.4. Prinzip der Impulserhaltung durch Gegendrehung
3.2.5. Pinzip der Impuslerhaltung durch Veränderung des Trägheitsmoments
3.2.6. Prinzip der optimalen Stemmreaktion
3.2.7. Kinetion und Modulation
3.2.8. Scheindrehungen als Drehungen ohne Drehimpuls
4. Bewegungssteuerung und –regelung
4.1. Openloop- und Closedloop-Modelle
4.2. Korrekturschleifen einer Bewegung
4.3. Biologische Grundlagen: ZNS und peripheres Nervensystem
4.4. Ablaufschema einer Willkürbewegung
5. Informationsaufnahme und -verabeitung
5.1. 5 Analysatoren
5.2. Bedeutung der 5 Analysatoren in verschiedenen Sportarten
5.3. Antizipation