3. Biomechanische Bewegungs- analyse
Physikalische Grundlagen - Übersicht
- 4 Newton´sche Grundaxiome (Trägheitssatz, Beschleunigungssatz: Kraft, Gegenwirkungssatz: Actio = Reactio, Superpositionssatz: resultierende Kraft)
- Kräfteparallelogramm, Vektorenaddition und -subtraktion
- Körperschwerpunkt, geschlossenes und offenes System
- Translation und Rotation, zentrischer und exzentrischer Stoß
- Gleichgewicht, Standfestigkeit
- einarmiger, zweiarmiger Hebel
- Translation:
v = s : t, a = v : t, m, F = m x a, p = F x t = m x v - Rotation:
w= Drehwinkel : t, a = w : t, I = m x r2, M = I x a = F x r, L = M x t = I x w
Biomechanische Prinzipien - Übersicht
- Prinzip der maximalen Anfangskraft (Ausholbewegung, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, übertriebene Ausholbewegungen): Bremskraftstoß bewirkt erhöhte Anfangskraft für den Beschleunigungskraftstoß, somit wird der Gesamtbeschleunigungsimpuls größer.
- Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges (Je länger der Weg, auf dem beschleunigt wird, desto größer der Endimpuls.)
- Prinzip der Koordination der Teilimpulse
- Aufsummierung der Teilimpulse (translatorische und rotatorische Teilimpulse)
- Impulsübertragung (vor allem Impulsübertragung vom Rumpf auf die Arme)
- Prinzip der Impulserhaltung durch Gegendrehung
- Prinzip der Gegenwirkung (Drehung und Gegendrehung)
- Prinzip des Drehrückstoßes (durch das Kreisen der Arme)
- Prinzip der Impulserhaltung (Vergrößerung der Winkelgeschwindigkeit durch Verkleinerung des Trägheitsmomentes bzw. Verkleinerung der Winkelgeschwindigkeit durch Vergrößerung des Trägheitsmomentes, L = I x w = const. = m x r2 x w)
- Prinzip der optimalen Stemmreaktion (nur bei fixiertem oder kontrahierendem Stemmbein bzw. Stemmarm)
- Kinetion und Modulation
- Scheindrehungen als Drehungen ohne Drehimpuls (Katzendrehung)
Literatur:
Baumann, H. / Reim, H. (1994). Bewegungslehre. Frankfurt am Main, S. 32-56
Die Einzeldarstellung der einzelnen Punkte aus den Übersicht ist in Bearbeitung!