header_cvo_sport

 

 

 

Kraft

1.         Strukturmodell Kraft

1.1.     Übersicht über die motorischen und konditionellen Fähigkeiten
1.2.     Strukturmodell zur Kraft, Kraftarten
1.3.     Konditionsprofile (Bedeutung der Kraft in verschiedenen            Sportarten)

2.         Biologische Grundlagen

2.1.     Struktur und Arbeitsweisen/Kontraktionsformen der Muskulatur
2.2.     Motorische Einheit, zentrales und peripheres Nervensystem
2.3.     Dehnungsreflex
2.4.     Rekrutierung und Frequenzierung
2.5.     Wichtige Muskeln des Menschen
2.6.     Anatomische Begriffe
2.7.     Synergisten und Antagonisten
2.8.     Strecker- und Beugerschlingen
2.9.     Stoffwechsel der Muskelzelle

3.         Trainingsmethoden der Kraft samt Trainingswirkungen

3.1.     Intramuskuläres Koordinationstraining (Verbesserung der           Innervationsfähigkeit der Muskulatur)
3.2.     Hypertrophietraining (Erweiterung der Energiepotentiale der            Muskulatur), Eiweiß und Kreatin
3.3.     Pyramidentraining (Kombinationstraining aus IK- und           Hypertrophietraining)
3.4.     Kraftausdauertraining
3.5.     Schnellkrafttraining
3.6.     Reaktivkrafttraining

4.         Organisationsformen des Krafttrainings

4.1.     Circuittraining, Gerätetraining
4.2.     Intensitätssteuerung bei Freizeitsportlern (Tipps Stiftung            Warentest)

5.         Gefahren beim Krafttraining

5.1.     Gefahren allgemein
5.2.     Kinder- und Jugendtraining

6.         Ontogenese der Kraft

7.         Gesundheitstraining

7.1.     Muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen, Haltungsschäden


 

Skript "Kraft"

Arbeitsblätter:

Kraftarten

Trainingsmethoden der Kraft