Allgemeine Gefahren beim Krafttraining

Kraft
7. Gefahren beim Krafttraining
7.1. Gefahren allgemein
7.2. Kinder- und Jugendtraining

Man kann so schnell mit den Gewichten hochgehen wie man will, da die Muskeln das Tempo vorgeben. | |
Die Gelenke geben das Tempo vor. | |
Man sollte konstant bei einem Gewicht bleiben und nur die wiederholungen erhöhen. |
Ja, da der Organismus für eine höhere Belastung vorbereitet wird. | |
Nein, da beim Gewichtheben die Wahrscheinlichkeit des Umknickens und ähnlichem zu gering ist. | |
Ja, da sonst die Ausdauer für das Krafttraining zu kurz kommt. |
Man sollte vorher schnelle Kurzsprinz machen. | |
Man sollte sich vorher aufwärmen. | |
Auf nichts, man kann sich immer dehnen. |
Man sollte mit der Zeit die Wiederholungen erhöhen. | |
Man sollte konstant mit der selben Belastungsdauer und Intensität trainieren. | |
Man sollte direckt mit sehr hohen Gewicht anfangen und dann die Wiederholungen erhöhen. | |
Man sollte die Belastungsintensität an seine Leistung anpassen. |
Bei Belastung einatmen und beim "Entspannen" ausatmen. | |
Bei Belastung den Atem anhalten und pressen. | |
Bei der Belastung ausatmen und bei "Entspannen" einatmen. | |
Einmal stark einatmen und so schnell man kann die Bewegung ausführen, bis man wieder atmen muss. |

Man soll sich auch nach dem Krafttraining dehnen. | |
Man sollte sich nur auf eine Muskelguppe konzentrieren. | |
Die Bewegungen müssen immer bis zum Ende (gerade Gelenke) ausgeführt werden. | |
Man darf nicht einseitig trainieren. | |
Man kann trainieren, wie man will. | |
Man soll auf einen geraden Rücken achten und Wippbewegungen vermeiden . | |