Navigation überspringen

Ausdauer - Trainingsmethoden und Trainingswirkungen

Ziele

Die jeweiligen Texte und Graphen lesen; anschließend die Übungen bearbeiten.

In dieser Lerneinheit können Sie Grundwissen zur Ausdauer und ihrer Trainingsmethoden bzw. Trainingswirkung erwerben.

Vorwissen

Ausdauer 

Die sogenannte allgemein-aerob-dynamische Ausdauer wird als Grundlagenausdauer (GLA) bezeichnet, sie stellt die konditionelle Grundlage für viele Sportarten dar. Je besser die GLA ist, desto größer ist die Erholung in Phasen geringerer Belastung. Die GLA hat einen hohen gesundheitlichen, präventiven Wert und ist bis ins hohe Alter sehr gut trainierbar. 

Die allgemein-anaerob-dynamische Ausdauer, auch Schnelligkeitsausdauer (SA) oder Stehvermögen gennant, kann mittels der intensiven Intervallmethode trainiert werden. Die Methode der intensiven Intervallmethode ist durch den Wechsel zwischen Phasen submaximaler bis fast maximaler Belastung und lohnenden Pausen gekennzeichnet. Die Pausen werden umso kürzer, je besser der Trainingszustand und je kürzer die Tempostrecke ist. 

Training der GLA:

1. Dauerleistungsmethode

 Sie ist durch eine andauernde, gleichförmige Belastung und einen hohen Umfang gekennzeichnet.

Extensive Dauerleistungsmethode

Intensive Dauerleistungsmethode

„Laufen ohne zu schnaufen“,

Trimming 130

Tempodauerläufe, Schwellentraining (anaerobe Schwelle)

Geeignet für: Anfänger

Fortgeschrittene

Training an der aeroben Schwelle

An der anaeroben Schwelle

Intensität: Bereich der aeroben Schwelle (1,5-2,5 mmol/l Lactat)

Mit einer Herzfrequenz von 130-160

Dauer: 30-120 min

Intensität: Bereich der anaeroben Schwelle (3-4 mmol/l Lactat)

Mit einer Herzfrequenz von 140-190

Dauer: 30-60 min

Primäre

Trainingswirkung:

 - Ökonomisierung der Kreislaufarbeit

- Fettstoffwechsel wird angeregt

- erhöhte Erregbarkeit des parasympathischen Nervensystem (schnellerer Ruhezustand, niedrigere Herzfrequenz).

 

- Sportherzentwicklung

- Kapillarisierung der Skelletmuskulatur

- Glykogenspeicher Erweiterung

- Laktatkompensationsanstieg

 

2. Fahrtspiel

3. extensive Intervallmethode

Training der SA: intensive Intervallmethode

Intensive Intervallmethode mit Kurzzeitintervallen

Intensive Intervallmethode mit Mittelzeitintervallen

Intensität 95-100% Wettkampfgeschwindigkeit

Intensität: 90-95%

Dauer: 30 sec, 10 Wiederholungen

Dauer: 90 sec

Dichte: 1 min Pause

Dichte: 3 min Pause

Umfang: 4 Serien, Serienpause 3 Minuten

Umfang: 6 Wiederholungen

 Primäre Trainingswirkung:

-Erweiterung der anaerob-laktaziden Kapazität

-Säuretoleranzanstieg

-Verbesserung der VO2max über eine Herzvergrößerung (größte Zuwachsraten aller Trainingsmethoden)

Die Schnelligkeitsausdauer sollte erst trainiert werden, wenn ein aerobes Grundlagentraining absolviert wurde (wegen der Erholungsfähigkeit in den Pausen)

Zuordnung der Trainingsbereiche zu den Laktatwerten:

Quelle: AB Sport-LK Darlapp, Training der Grundlagenausdauer/Schnelligkeitsausdauer