Belastung als methodische Steuergröße zur Entwicklung der Kondition
Belastungswirkungen = Adaption

Trainingslehre
2. Belastung als methodische Steuergröße zur Entwicklung der Kondition
2.1 Belastungskomponenten
2.2 Grundlegende Trainingsmethoden
2.3 Belastungswirkungen
2.4 Homöostase

Klicken Sie auf richtig oder falsch!
Die Reizintensität gibt an, wie oft man in der Woche intensiv trainiert.
Richtig Falsch
Die Zahl der Serien wird im Reizumfang angegeben.
Richtig Falsch
Die Reizhäufigkeit gibt an, wie viele Trainingseinheiten pro Monat gemacht werden.
Richtig Falsch
Es gibt 5 verschiedene Belastungskomponenten: Reizdauer, Reizausdauer, Reizumfang, Reizintensität und Reizhäufigkeit.
Richtig Falsch
Die Maximalkraftmethode ist zu unterteilen in:
Hypertrophietraining, intramuskuläres Koordinationstraining und Pyramidentraining.
Richtig Falsch
Unter Ausdauermethoden fallen Intervallmethode, Wiederholungmethode und Kraftausdauermethode.
Richtig Falsch

Was könnte ein Synonym für Adaption sein?
Fehlbildung
| |
Anpassung
| |
Blutneubildung
|
Was ist mit dem aktiven Bewegungsapparat gemeint?
Die Gelenke.
| |
Das ZNS, weil es die Befehle zu einer Bewegung gibt.
| |
Die Muskeln.
|
Was bedeutet Maladaption?
Fehlanpassung.
| |
Muskelrückbildung.
| |
Die Muskeln passen sich zu langsam an.
|
Homöostase

Wie nennt man die Phase, die auf dem Bild mit 1 gekennzeichnet ist?
Homöostase
| |
Trainingsreiz
| |
Störung der Homöostase
| |
vorübergehende Leistungseinbuße
| |
Mit welcher Zahl ist die Erholungsphase gekennzeichnet? (eine richtige Antwort)
4
| |
2
| |
3
| |
1
| |
Welche Begriffe sind für das Prinzip der Superkompensation (siehe Abb. Nr.3) ergänzend?
Gegenregulation
| |
Steigerung der Leistungsfähigkeit
| |
Homöostase auf höherem Niveau
| |
Wo müsste ein weiterer Belastungsreiz gesetzt werden, um das Prinzip der optimalen Reizsetzung zu erlangen?
1
| |
2
| |
3
| |