Dehnungsreflex

IDevice Icon Defintion

Der Dehnungsreflex schützt den Muskel vor Überdehnung und Verletzungen.
Ausgelöst wird er von den in den Muskelfasern eingelagerten Muskelspindeln, die bei einem Dehnreiz eine zusätzliche Muskelspannung aufbauen, um das gefährliche Überdehnen zu verhindern.
Der Reflex erfolgt wie alle Reflexe unbewusst und direkt über das Rückenmark, wo der eingehende Impuls von der Muskelspindel auf ein motorisches Neuron zum Muskel hin umgeleitet wird.

Bedeutung:

Dehnungsreflexe sind für die aufgerichtete Haltung des Menschen und die Stellung der Gliedmaßen verantwortlich und schaffen dadurch die notwendige Ausgangsposition für zielmotorische Bewegungsabläufe.




IDevice Icon Schaubild: Muskeldehnungsreflex
 Bild anzeigen
 

1.) Bei Dehnung des Mittelteils der Muskelspindel enstehen Impulse, die zum Rückenmark geleitet werden.

2.) Über eine Synapse springen sie über auf Motoneurone, über die die Arbeitsmuskulatur innerviert wird.

3.) Gleichzeitig zu 2.) springen sie auch über auf die Gammaneuroen. Über sie werden die Endstücke der Muskelspindeln kontrahiert. Folge: 1.) und 2.)

 

 Exkurs: Reflexprüfung der Nervenfunktion im Rückenmark:

IDevice Icon Der Kniesehnenreflex: Patella-Reflex

Biologische Bedeutung: Muskeldehnungsreflex zur Stabilisierung der Muskellänge--> Schutzreflex beim schnellen Dehnen der Muskulatur

Medizinische Bedeutung: Test des Nervensystems auf Funktionsfähigkeit mit Reflexhammer

1 = Reflexhammer
2 = Kniesehne
3 = U-Schenkel Strecker-Muskel
4 = Muskelspindel
5 = motor. Endplatte
6 = sensible Faser
7 =Körperzelle der sensiblen Faser
8 = Synapse im Vorderhorn
9 = motorischer Nerv



Ablauf des Kniesehnenreflexes:

1) Reiz: Durch den Schlag auf die Kniesehne unterhalb der Kniescheibe wird der Unterschenkelstrecker-Muskel ruckartig gedehnt.

2) Rezeptor: Diese Muskeldehnung erregt die Muskelspindeln (sensible Nervenendigungen, die Muskelfasern umwickeln s.o. und bei Dehnungsreiz erregt werden) (Def. Rezeptor: Sinnesorgan/Sinneszelle)

3) Afferente Bahn: Die Erregung wid über die sensible Faser ins Rückenmark geleitet.

4) Verrechnung im ZNS: In der grauen Substanz des Rückenmarks wird die Erregung über eine Synapse auf das Motoneuron übertragen.

5) Efferente Bahn: Über das Axon des Motoneurons gelangt die Erregung zum Muskel zurück.

6) Effektor: Die motorische Endplatte (neuromuskuläre Synapse) erregt den Unterschenkelstreckermuskel.
(Def. Effektor: Muskel oder Drüse, die auf einen Reiz reagiert).

7) Reaktion: Der Muskel kontrahiert sich --> Der Unterschenkel schnellt nach vorn.

Der Schlag auf die Sehne täuscht dem NS eine schnelle Beugung des Gelenks vor. Durch den Muskeldehnungsreflex soll das Gelenk auf seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden.

 




iDevice Icon Lücken-Füller

Trage das passende Wort in die Lücke ein.

Vesuche zunächst nicht, nach oben zu scrollen, um den Text nochmal durchzulesen .

Vielleicht ist ja schon etwas im Kopf hängen geblieben und Du schaffst es auch ohne nachzugucken ;)

Der Dehnungsreflex den Muskel vor Überdehnung und Verletzungen.

Ausgelöst wird er von in den Muskelfasren eingelagerten ,

die eine zusätzliche Muskelspannung aufbauen, um das gefährliche Überdehnen zu verhindern.

Der Reflex erfolgt wie alle Reflexe und direkt über das , wo der Impuls zur des Muskels in einer Reflexschleife umgeleitet wird.

  

richtig oder falsch ?

Schaue dir das Schaubild zum Muskeldehnungsrlex noch mal an.  

Danach kreuze an, ob die Aussage, richtig oder falsch ist!



Bei 1.) wird über die Motoneuronen  die Arbeitsmuskulatur innerviert?


Richtig Falsch
IDevice Frageicon Multiple-Choice

 

 Was ist die 4 ?

  

Kniesehne

Muskelspindel


Was ist die 6 ?

  

Synapse im Vorderhorn

motorische Faser

sensible Faser


Was ist die 8 ?

  

motor. Endplatte

U-Schenkel - Strecker-Muskel

Synapse im Vorderhorn

Körperzelle  der sensiblen Faser

 


Mehrfachauswahl

Ablauf des Kniesehnenreflexes

Was erfolgt als erstes ?

Reiz

Reaktion




Bei der afferenten Bahn ...

wird über das Axon des Motoneurons  die Erregung zum Muskel zurück gelangen

die Erregung über die sensible Faser ins Rückenmark geleitet

 




WAS DU DIR AUFJEDENFALL MERKEN SOLLTEST

Allgemeines Reflexschema:  Reflexbogen