Aerobe und anaerobe Energiebereitstellung


2. Biologische Grundlagen
2.2 Aerobe und anaerobe Energiebereitstellungsprozesse

Zunächst zerfällt das das in den Mitochondrien vorhandene
Dieses zerfällt bei der Muskelkontraktion in das
(ADP) und einen Phosphatrest P.
Der Körper muss dann dafür sorgen, dass neues ATP hergestellt wird.
Die Energie eines weiteren Phospats in der der Muskelzelle, des
(
),
sorgt kurzfristig dafür, dass aus ADP und P wieder ATP entsteht (Resynthese von ATP).
Man nennt dies die
Energiebereitstellung.
Noch bevor die Vorräte an energiereichen Phosphaten verbraucht sind, ist die nächstschnellere Variante des Energiestoffwechsels aktiv geworden, die
Bereits nach einigen Sekunden wird diese Art der Energiebereitstellung genutzt. Die benötigte Energie steht dabei
zur Verfügung, die Energieausbeute ist aber gering. Es entsteht Milchsäure (
), die schnell zur Ermüdung führt, wenn sie sich verstärkt anhäuft. Die Ausbeute von 2 Molekülen ATP aus einem Molekül Glukose ist relativ gering.
Die bei längerer Belastung (über eine Minute) einsetztende Energiebereitstellung verläuft
. Die Energieausbeute dabei ist aber deutlich
(38 Moleküle ATP aus einem Zuckermolekül).
Außerdem setzt nach ca. 20 Minuten einer Ausdauerbelastung neben der Glukose die
ein.
Wörter: anaerob-alaktazide, areob, schnell, ATP, Kreatinphoshats, Fettverbrennung, Laktat, Adenosindiphoshat, KP, anaerob-laktazide Energiebereitstellung, größer

Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch