Aerobe und anaerobe Energiebereitstellung

IDevice Icon Ziele
Wissen über den Energiestoffwechsel der Muskelzelle testen.

IDevice Icon Vorwissen

2. Biologische Grundlagen

2.2 Aerobe und anaerobe Energiebereitstellungsprozesse


IDevice Icon Bildergalerie
Anteil der verschiedenen energieliefernden Prozesse bei intensiver körperlicher Belastung unterschiedlicher Dauer (nach KEUL) Bild anzeigen
Anteil der verschiedenen energieliefernden Prozesse bei intensiver körperlicher Belastung unterschiedlicher Dauer (nach KEUL)
iDevice Icon Lücken-Aktivität
Read the paragraph below and fill in the missing words.

Zunächst zerfällt das das in den Mitochondrien vorhandene .
Dieses zerfällt  bei der Muskelkontraktion in das (ADP) und einen Phosphatrest P.

Der Körper muss dann dafür sorgen, dass neues ATP hergestellt wird.
Die Energie eines weiteren Phospats in der der Muskelzelle, des ( ), 
sorgt kurzfristig dafür, dass aus ADP und P wieder ATP entsteht (Resynthese von ATP).
Man nennt dies die Energiebereitstellung.

Noch bevor die Vorräte an energiereichen Phosphaten verbraucht sind, ist die nächstschnellere Variante des Energiestoffwechsels aktiv geworden, die durch den Abbau von Glukose.
Bereits nach einigen Sekunden wird diese Art der Energiebereitstellung genutzt. Die benötigte Energie steht dabei zur Verfügung, die Energieausbeute ist aber gering. Es entsteht Milchsäure ( ), die schnell zur Ermüdung führt, wenn sie sich verstärkt anhäuft. Die Ausbeute von 2 Molekülen ATP aus einem Molekül Glukose ist relativ gering.

Die bei längerer Belastung (über eine Minute) einsetztende Energiebereitstellung verläuft . Die Energieausbeute dabei ist aber deutlich (38 Moleküle ATP aus einem Zuckermolekül).

Außerdem setzt nach ca. 20 Minuten einer Ausdauerbelastung neben der Glukose die ein.

 

 

 

Wörter: anaerob-alaktazide, areob, schnell, ATP, Kreatinphoshats, Fettverbrennung, Laktat, Adenosindiphoshat, KP, anaerob-laktazide Energiebereitstellung, größer

  

Richtig/Falsch Fragen


Bei dem aeroben Prozess wird weniger ATP gewonnen als bei dem anaeroben Prozess.

Richtig Falsch


Bei dem aeroben Prozess ist der ATP Gewinn ca. 15 x höher als bei den anaeroben Prozess.

Richtig Falsch


Die aerobe Energiegewinnung dauert deutlich länger als die anaerobe.

Richtig Falsch


Als Erstes setzt in der Regel der Kreatinphosphat-Zerfall ein.

Richtig Falsch


Aerobe und anaerobe Energiebereitstellungsprozesse können nicht parallel ablaufen.

Richtig Falsch


Bis der Kreatinphosphat-Speicher (der von Anfang an vorhanden ist) verbraucht ist, vergehen 40 Sekunden.

Richtig Falsch


Bei dem anaeroben Prozess wird Glukose und Sauerstoff in CO2, Wasser und ATP umgewandelt.

Richtig Falsch


Bei dem anaeroben Prozess können außerdem Fettsäuren abgebaut werden.

Richtig Falsch


Der aerobe Fettabbau setzt in der Regel vor dem Glukoseabbau ein.

Richtig Falsch


Bei dem anaeroben-laktaziden Prozess wird besonders viel Sauerstoff verbraucht.

Richtig Falsch