Navigation überspringen

Energiebereitstellung

Ziele

In dieser Lerneinheit können Sie Grundwissen zur morphologischen
Energiebereitstellung erwerben.

Mit Hilfe eines Multiple-Choise-Tests und eines Lückentextes
können Sie danach das Gelesene festigen.

Vorwissen

  • Die individuelle sportliche Leistungsfähigkeit beruht hauptsächlich auf der Koordination der Bewegungsabläufe und dem Umsatz von Energie in den Muskeln.
  • Der Energieumsatz ist an physiologische Prozesse gekoppelt.
  • ATP = Adenosintriphosphat   wird umgewandelt in ADP = Adenindiphosphat 
  • ATP ist eine anaerob-alaktazide Energiebereitstellung, d.h. die chemische Reaktion findet ohne Sauerstoffzufuhr statt.
  • ATP ist der unmittelbare Energielieferant, der Vorrat an ATP innerhalb der Muskelzelle ist sehr gering und reicht für 2-3 Sekunden.

Nach 2-3 Sekunden muss ATP erneut bereitgestellt werden.  Dies verläuft in 3 Prozessen ab.             

  1. In den ersten 30 Sekunden wird das verbrauchte ATP mit Kreatinphosphat (energereiche Substanz) regeneriert.  Die biologische Bedeutung des Kreatinphosphats liegt also in einer sofortigen Verfügbarkeit.     
  2. Glukose wird als Glykogen in Muskel und Leber gespeichert.  Bei der Muskelkontraktion wird die Aussschüttung von Calciumionen ausgelöst, welche die Enzyme des Glykogenabbaus aktivieren.  Es folgen mehrere Stoffwechsel und Transportschritte, die dafür sorgen, dass Glukose im Muskel eine ausreichende Konzentration erreicht.  Gärungs- und Atmungsvorgänge sorgen für ATP-Versorgung.
  3. Glukose wird während der Anfangsphase (60-120sek.) über Brenztraubensäure (BTS) zu Milchsäure abgebaut.  Milchsäure häuft sich in den Muskeln an und durch die Milchsäuregärung wird ebenfalls ATP gebildet.