Gerätetraining (Freihantel, Geräte, Physioband, Exzenter)

IDevice Icon Vorwissen
Kraft

5.2. Gerätetraining (Freihantel, Geräte, Physioband, Exzentergeräte)


IDevice Icon Textseite
  Freihantel Geräte Physioband Exzenter
Preis ab 10 Euro teuer
unter 10 Euro
sehr teuer
Flexibilität große Vielfalt der Trainingsmöglichkeiten gering große Vielfalt der Trainingsmöglichkeiten gering
Gefahr der Fehlbelastung große Gefahr, da zu viele falsche Bewegungen möglich sind geringe Gefahr, da der Bewegungsablauf vorgegeben ist große Gefahr, da zu viele falsche Bewegungen möglich sind geringe Gefahr, da der Bewegungsablauf vorgegeben ist
Belastungssteuerung ungleichmäßig durch verschiedene Hebellängen ungleichmäßig durch verschiedene Hebellängen ungleichmäßig durch verschiedene Hebellängen an die Winkelstellung bzw. den Hebel angepasste Belastung
Schwierigkeit der Durchführung koordinativ anspruchsvoll für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da einfache und vorgegebene Ausführung koordinativ anspruchsvoll, am besten unter Anleitung trainieren für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da einfache und vorgegebene Ausführung
Variabilität der Gewichtsanforderung flexibel flexibel vorgegeben durch die Stärke der Bänder flexibel

IDevice Frageicon Multiple-Choice

Was ist zu tun, wenn die Leistung stagniert?

       

Ich behalte das Gewicht bei und trainiere wie gewohnt weiter. Irgendwann wird dieses Leistungsplateau überwunden werden.

Ich senke das Gewicht und starte einen neuen Anlauf, sozusagen "von unten" heraus.

Bei einer Leistungsstagnation mangelt es dem Körper an Proteinen und Kohlenhydraten. Es liegt also ein Ernährungsdefizit oder eine Mangelerscheinung vor.

 


Was ist bei einem sauber ausgeführten Bizeps Curl (stehend) zu beachten?

       

Bizeps Curls können ohne Bedenken ausgeführt werden. Einfaches Beugen und Strecken des Armes reicht hierbei aus.

Der Brustkorb ist leicht herausgedrückt und die Schultern müssen leicht zurückgezogen werden. Der Oberarm muss sich senkrecht neben den unteren Rippen befinden und die Position bei der Ausführung der Übung beibehalten. Um gelenkschonender und effektiver zu trainieren, muss der Unterarm langsam und kontrolliert gesenkt werden. Beim Herunterführen wird der Arm nicht komplett durchgestreckt, sondern bleibt leicht gebeugt.

 

Der Brustkorb ist nach innen gezogen und die Schultern müssen leicht nach vorne gestellt werden.


Sollte man bei einer viralen Erkrankung trainieren?

       

Training bei einem Grippaleninfekt oder eine Erkältung sind gefährlicher als man denkt.

Bei einer viralen Erkrankung ist es unbedenklich zu trainieren.

Gerade bei einer viralen Erkrankung ist es wichtig zu trainieren! Der Körper wird dazu angeregt, sich um den Körper zu kümmern.


Wie lange dauert ca. die Regenartionszeit, wenn man nach einem anspruchsvollem Training Muskelkater bekommen hat?

       

Die Regenartionszeit beträgt weniger als 24 Stunden.

Die Regenerationszeit beträgt mehr als 4 Tage.

Die Regenerationszeit beträgt 48-72 Stunden.


Was ist beim Bankdrücken zu beachten?

       

Beim Bankdrücken wird die Hantel mehr als schulterbreit mit den Händen gegriffen. Die Ellbogen bilden parallel eine Linie und befinden sich in Höhe des Brustkorbes. Beim Trainieren ist Pressatmung zu vermeiden. Es entstehen Blutdruckspitzen, die gefährlich sein können. Deswegen ist zu beachten, dass man beim Hochführen der Langhantel ausatmet. Ein gleichmäßiges Hochdrücken ist wichtig und vermeidet somit Fehlbalancen. Zur Sicherheit sollte sich ein Partner hinter der Hantelbank befinden und die Langhantel mit den Händen leicht mitführen.

 

 

Beim Bankdrücken wird die Hantel mehr als schulterbreit mit den Händen gegriffen. Beim Hochdrücken ist einzuatmen.

Bankdrücken sollte genau schulterbreit ausgeführt werden. Die Langhantel sollte in Höhe des Kopfes bewegt werden. Ruckartiges Ausatmen steigert die Kraft, die man aufbringen kann. Ein Partner zur Sicherheit ist nicht von Nöten, da man nur mit geringem Gewicht arbeitet.


Beim Krafttraining sollte man vorwiegend Pressatmung verwenden!

 

       
Pressatmung ist unbedenklich und fördert zugleich kurzfristig die Kraftleistung.
Pressatmung ist nicht zu empfehlen, da die Kraftleistung dadurch abnimmt.
Pressatmung beim Krafttraining kann gefährlich sein. Wird gepresst, so kann es zu gefährlichen Blutdruckspitzen kommen.

iDevice Icon Lücken-Aktivität

Lesen Sie den Abschnitt unten und tragen Sie die fehlenden Begriffe ein.

Das Training mit Freihanteln, einem Physioband, einem Exzenter oder an Geräten wird unter dem Überbegriff aufgelistet.

Zu den Zielen all dieser Trainingsformen gehört zum einen die sowie eine verbesserte bzw. Körperspannung .

 

Um diese Ziele möglichst schnell und optimal zu erreichen, ist generell darauf zu achten, dass die Bewegungsabläufe und korrekt

ausgeführt werden.

Ansonsten entstehen durch falsche Bewegungsausführungen schnell , welche unter anderem zur Folge haben können.

Zudem ist, wie bei jedem Training, das eine wichtige vorbeugende Maßnahme zum Schutz vor Verletzungen.

 

Aufgrund der teilweise koordinativ anspruchsvollen Bewegungen, ist das Training mit dem oder der Freihantel für Einsteiger nicht

geeigent. Sie sollten besser mit dem Training an beginnen, welche durch eine geringe Übungsvarianz und vorgegebenen

weniger Fehlermöglichkeiten beinhalten.

 

Einzusetzende Wörter:

Kraftzunahme, Gerätetraining, muskuläre Dysbalancen, Körperhaltung, Aufwärmen, langsam, Geräten, Fehlbelastungen,

zu starker Belastung, Physioband, vorgegebenen Bewegungsführung, Muskelverspannungen.