Navigation überspringen

Gesundheitskonzepte

Ziele

In dieser Lerneinheit können Sie Grundwissen zum Thema Gesundheitskonzepte erwerben. 

Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Tests und eines Lückentextes können Sie das Gelesene anschließend festigen. 

Allgemeine Grundlagen

Bewegungskrankheiten und Herz-Kreislauferkranken sollten aufgrund der enormen gesellschaftlichen Kosten, die durch sie der Gemeinschaft entstehen, in  Zukunft frühzeitig und effektiv reduziert werden. Somit hat jeder auch eine soziale Verpflichtung sich fit zu halten. 

Bevölkerungsweite Präventionsprogramme zeigen erfahrungsweise eine Verbesserung des Gesundheitszustandes innerhalb der Bevölkerung.

Aufklärung- bzw. Präventionskampagnen zielen insbesondere auf eine Änderung der gesundheitsgefährdenden Ernährung-, Sucht- und Bewegungsmangel-gewohnheiten 

Präventive Maßnahmen sollen vor allem unter dem Aspekt der Wirksamkeit körperlichen bzw. sportlichen Trainings dargestellt werden. 

Definitionen

Breitensport: das von einem großen Teil der Bevölkerung angenommene Angebot freizeitrelevanter Sportarten.

-> Die Leistungshöhe spielt trotz des Leistungsstrebens keine Rolle. 

Leistungssport: mit dem Ziel der Erreichung einer persönlichen Höchstleistung betriebener Sport.

-> Freude an der Bewegung bzw. am Spiel steht noch im Vordergrund, die Leistung spielt dabei jedoch eine entscheidene Rolle. Die Gesundheitswirkung steht hier eher an zweiter Stelle. 

Hochleistung- bzw. Spitzensport: der auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene betriebene Wettkampfsport mit dem Ziel der Höchstleistung.

-> Hauptkriterien sind Rekorde und internationale Erfolge ("Erfolgssport").

Gesundheitssport: die im Sinne eines Trainings durchgeführten Körperübungen, die bewusst auf die Festigung der Gesundheit gerichtet sind.

-> sowohl präventive als auch therapeutische oder rehabilitative Maßnahmen. 

Fitness: Fitness bezeichnet unter sportbiologischen Aspekt den Zustand einer überdurchschnittlichen psychologischen Leistungsfähigkeit in gesundheitlicher in gesundheitlicher und sportlicher Hinsicht.

Gesundheit (nach WHO): Gesundheit ist ein Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheiten oder Gebrechen.

Die Gesundheitsmodelle

Das medizinische Risikofaktorenmodell

Welche Risikofaktoren sind entscheidend für die Entwicklung von degenerativen Herz-Kreislauf-Erkrankungen? 

Was sind Risikofaktoren? 

Allgemein spezifische Verhaltensweisen, Umwelteinflüsse und Körpermerkmale, die krankmachend auf den menschlichen Organismus einwirken.

- treten meist in kombinierter Form auf, 

- je mehr, desto frühzeitiger und stärker treten sie auf, 

-> beginnt bei Überernährung, Disstress und chronischem Bewegungsmangel. 

Primäre Risikofaktoren 

können an sich schwere Schäden verursachen, 

-> z.B. Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, Bewegungsmangel (häufigster Risikofaktor), Rauchen. 

Sekundäre Risikofaktoren 

wirken nur mit anderen Risikofaktoren krankmachend, 

-> z.B. Diabetes, Gicht, Disstress (negativer Stress). 

Das Salutogenesemodell 

Salutogenese (saluto = Gesundheit, genese = entstehend) 

-> "positive Gesundheitssicht, in der nach internen und externen gesundheitsschützenden Ressourcen des Menschen gefragt wird."