Navigation überspringen

Strukturmodell Kraft

Ziele

In dieser Lerneinheit können Sie Grundwissen zum Thema Strukturmodell Kraft erwerben.

Mit Hilfe eines Multiple-Choise-Tests und eines Richtig / Falsch Quiz können Sie danach das Gelesene festigen.

Vorwissen

Die "konditionelle Fähigkeit" Kraft beschreibt Muskelleistungen, die mindestens

30 % der jeweils überwindbaren Last betragen.

Kraft wird in 4 verschiedene Kraftarten eingeteilt : 

  1. Maximalkraft  ist die größtmögliche Kraft, die willkürlich gegen einen Widerstand ausgeübt werden kann. Die Maximalkraft wird auch als Basiskraft dargestellt werden.
  2. Schnellkraft  ist die Fähigkeit, optimal schnell Kraft zu bilden (den eigenen Körper oder ein Geät mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen bzw. Widerstände mit höchstmöglicher Kontraktionsgeschwindigkeit zu überwinden).
  3. Reaktivkraft  ist die Fähigkeit, bei Dehungs-Verkürzungszyklen der Muskulatur einen hohen Kraftstoß zu erzeugen (Kombination von exzentrischen und konzentrischen Kontraktionen).
  4. Kraftausdauer  ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden oder sich wiederholenden Kraftleistungen. 

Absolute Kraft

Definition: Das höchstmögliche Kraftpotential, das ein Muskel aufgrund seines Querschnitts und seiner Qualität zur Verfügung hat. Neben der willkürlichen entwickelbaren Kraft kommt die Möglichkeit der autonom geschützten Reserven hinzu.

Relative Kraft

Definition: Die relative Kraft ist die maximale Kraft, die ein Sportler im Verhältnis zu seinem Körpergewicht entwickeln kann (also relative Kraft = Maximalkraft: Körpergewicht).