Laktatdiagnostik

Vertiefung des Grundwissens zum Bereich
Laktatdiagnostik

Ausdauer
4. Laktatdiagnostik
4.1 Laktatschwellen-Konzepte (Trainingsbereiche, Verschiebung der Laktatschwellen)

Lückentext zu dem Thema Laktatschwellen
Mit den folgenden Begriffen müssen die Lücken ausgefüllt werden:
Schwelle, lohnend, der Laktatkurve, Trainingspraxis, , Rechtsverschiebung der Laktatkurve, aerob-anaerobe, 2mmol/l, Laktat-Steady-State, anaerobe Schwelle, Übergang
Ein sehr kontrovers diskutiertes Gebiet der Trainingslehre ist die Trainingssteuerung über Laktatwerte. Die wichtigsten Begriffe und Ergebnisse werden im Folgenden kurz zusammengefasst. Je nach messbaren Blutlaktatwerten kann auf die der Leistung zugrunde liegende Energie-bereitstellung gefolgert werden.
So stellen Werte unter
Laktat eine rein aerobe Energiebereitstellung dar, man spricht deshalb von einer aeroben . Bei Laktatwerten von 2-4 mmol/l spricht man vom aerob-anaeroben . Es liegt ein Laktatgleichgewicht (= ) vor, soweit die vorliegende Belastungs-intensität nicht gesteigert wird. Die Schwelle liegt bei 4mmol/l. Sie ist die obere Grenze für ein Laktatgleichgewicht. Man spricht auch vom maximalen Laktat-Steady-State (über 25 min haltbar). Ein Ausdauertraining an dieser Grenze ist besonders . Um Belastungen jenseits der ANS aufrechterhalten zu können, ist eine partielle laktatzide Energieproduktion in dem Ausmaß nötig, dass troz Einhalten der Intensität der Blutlaktatspiegel laufend ansteigt.Ausdauer-Training bewirkt eine Rechtsverschiebung
. Vergleicht man die Kurve eines Untrainierten mit der eines Trainierte, so kann man bei beiden Kurven einen Punkt ermitteln, an dem eine kritische Steigung beginnt. Ab hier kommt es bei steigender Belastung zu einer vermehrten Bildung von Laktat. Da ieser Punkt jedoch je nach Trainingszustand sehr unterschiedlich liegen kann, hat man für ihn den Begriff inividuelle eingeführt. Der zugehörige - individuell eben unterschiedliche - Laktatwert ist identisch mit dem maximalen Laktat-Steady-State.ANS und IANS können zu anderen Leistungsparametern in Beziehung gebracht werden, z.B. der Fortbewegungsgeschwindigkeit oder der Herzfrequenz. Es kann aber auch (bei Laboruntersuchungen) der an den Schwellen in Anspruch genommene Prozentsatz der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) gemessen werden. In der
kann dann die Belastung bzw. Energiebereitstellung über die Herzfrequenz gesteuert werde, die nach den Messungen einer bestimmten Schwelle oder einem Prozentsatz der VO2-max entspricht.
GA = Grundlagenausdauer
WSA = Wettkampfsportausdauer

Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch
Richtig Falsch