Lernprogramme
Bewegungslehre:
Morphologische Bewegungsanalyse
Biomechanische Bewegungsanalyse
Motorisches Lernen:
Lernstufen nach Meinel/Schnabel
Lernmethoden - Vereinfachungsstrategien
Koordination:
Informationsaufnahme und -verarbeitung
Monitoringhypothese und Korrekturschleifen
Dehnungsreflex
Trainingslehre:
Allgemeine Trainingsprinzipien
Belastungswirkungen (Adaptation)
Kraft:
Allgemeine Gefahren beim Krafttraining
Ausdauer:
Grundlagenausdauer und spezielle Ausdauer
Training der Grundlagenausdauer
Trainingsmethoden - Trainingswirkungen
Periodisierung des Ausdauertrainings
Laktatdiagnostik (Laktatschwelllen-Konzepte)
Testverfahren (Cooper und Conconi)
Sportarten:
Sportbiologie:
Energiebereitstellungsprozesse
Energiebereitstellungsprozesse II
Maximales Sauerstoffaufnahmevermögen
Doping:
Wirkstoffe, Gefahren
Sport und Gesellschaft:
Pädagogische Perspektiven des Sportunterrichts
Spielregeln, Regeltypen nach Digel
Motive fürs Sporttreiben
Medialisierung des Sports:
Grundwissen Medien (über den Sport hinaus)
Kontext der Mediensportproduktion
Funktionen der Medienrezeption
Die Lernmodule zum Thema "Medialisierung des Sports" beziehen sich auf das Kapitel "Sport in den Medien" aus: Scheid, V. / Prohl, R. (2009). Sport und Gesellschaft. Wiebelsheim: Limpert-Verlag, S. 155-184.
Die E-Learning-Module wurden in den Projektwochen 2013, 2014 und 2018 vom LK Sport (Darlapp) mit dem Open-Source-Programm "ExeLearning" der Auckland University of Technology (AUT) / Taurawhiti Polytechnic, New Zealand erstellt.
Viel Erfolg beim Lernen! Das Sportlehrerteam der CVO