Maximales Sauerstoffaufnahmevermögen

Siehe Ausdauer 2.6.

Für was ist das maximale Sauerstoffvermögen ein Maß?
Für das anaerobe Leistungsvermögen.
| |
Es macht Aussagen über die Sprintausdauer.
| |
Für die maximale aerobe Energiegewinnung in der arbeitenden Muskulatur.
|
Welcher der genannten Faktoren limitiert das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen?
Die Größe der Phosphatdepots im Muskel.
| |
Die Pufferkapazität des Blutes.
| |
Die Sauerstofftransportkapazität des Blutes.
|
Um wie viel Prozent ist das VO2-max durch Training maximal steigerbar?
Um 20%
| |
Um 50%
| |
Um 65%
|
Womit steht die Sauerstoffausnutzung in einem engen Zusammenhang?
Mit der Kapillarisierung.
| |
Mit der Homoöstase.
| |
Mit dem Muskelquerschnitt.
|
Mit welcher Größe lässt sich die aerobe Kapazität am besten beurteilen?
Mit der absoluten maximalen Sauerstoffaufname.
| |
Mit der relativen maximalen Sauerstoffaufnahme.
| |
Mit der subjektiven maximalen Sauerstoffaufnahme.
|
Wie hoch ist das durchschnittliche VO2-max einer trainierten Sportlerin?
ca. 5,3 l O2/min
| |
ca. 4,5 l O2/min
| |
ca. 3,8 l O2/min
|
Was wird bei der relativen maximalen Sauerstoffaufnahme zusätzlich berücksichtigt?
Die Körpermasse.
| |
Die Körpergröße.
| |
Das individuelle VO2-max im Verhältnis zu dem internationalen Standard.
|
Wie wird das VO2-max errechnet?
Die Summe des max. Schlagvolumens, der max. Herzfrequenz und der max. arteriovenösen Sauerstoffdifferenz.
| |
Das Produkt aus dem max. Schlagvolumen, der max. Herzfrequenz und der max. arteriovenösen Sauerstoffdifferenz.
| |
Der Quotient des max. Schlagvolumens, der max. Herzfrequenz und der max. arteriovenösen Sauerstoffdifferenz.
|