Lesetexte
Anbei Informationen und Quellen zum Thema: "Pädagogische Perspektiven im Sport". Anschließend können die erworbenen Textkenntnisse in Übungen zum Thema geprüft werden.
Die Pädagogischen Perspektiven beschreiben grundsätzlich, was die Schülerinnen und Schüler bei sportlicher Bewegung erfahren und lernen sollen.
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
- Leisten: Prozess qualitativer bzw. quantitative Verbesserung
- Bezugsnormen:
- Individuell (Vergleich eigener Ergebnisse)
- Sozial (Vergleich mit anderen Personen)
- kriterienorientiert (Vergleich mit Normen oder Standards).
Das Ziel ist langfristiges, kontinuierliches Hinarbeiten der Schülerinnen und Schüler auf ein individuelles Leistungsoptimum und die Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff durch eigene Planung und Reflexion.
Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
- Gesundheit: physisches, psychisches und soziales Gleichgewicht eines Menschen,
- Stellenwert der Gesundheit soll deutlich werden,
- Sport kann bei gesundheitlichen Problemen bei Schülerinnen und Schüler nur begrenzt helfen.
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
- Gestaltung sozialer Beziehungen im Bereich Sport,
- Miteinander und Gegeneinander im Sport,
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen („Soft Skills“) im Sport.
Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
- Körper als Träger von Botschaften über das Ich (Körpersprache),
- Bewegungsgestaltung als Vorgang, Produktionsprozess oder Ergebnis eines wiederkehrenden Prozesses.
Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrungen erweitern
- Erweitern von Bewegungserfahrungen und Wahrnehmungsfähigkeit,
- Vernachlässigte Sinne und Wahrnehmungsmöglichkeiten können angesprochen und gefördert werden,
- Körpererfahrungen: Erfahrungen mit dem eigenen Körper, Wahrnehmung des Körpers anderer Menschen und Erfahrung des Körpers im Spiegel der anderen.
Etwas wagen und verantworten
- Ambivalenz von Risiko und verantwortbarem Wagnis,
- bewusster und umsichtiger Umgang mit Wagnissen,
- Befähigung zur realistischen Einschätzung eigener Fähigkeiten und Grenzen.