Reaktivkrafttraining

Lerneinheit zum Reaktivkrafttraining

Kraft
3.5. Reaktivkrafttraining

Wie wird das Training der Reaktivkraft noch genannt ?
Querschnittstraining
| |
Pyramidentraining
| |
Plyometrische Methode (Niedersprungtraining)
|
Für welche Zielgruppe wurde das Niedersprungtraining entwickelt ?
Leistungs- und Hochleistungssport
| |
Freizeit- und Breitensport
| |
Rehapatienten
|
Wie hoch sollte die Belastungsintensität beim Niedersprungtraining sein?
30-40%
| |
40-50%
| |
10%
| |
Körpergewicht (evtl. mit geringen Zusatzlasten) |
Aus wie vielen Wiederholungen besteht eine Sprungserie?
Je nach Absprunghöhe zwischen 2 und 5 Wiederholungen.
| |
Je nach Absprunghöhe zwischen 5 und 10 Wiederholungen.
| |
Bis zur maximalen Erschöpfung der Muskeln.
|

Die erste Phase im Verlauf des Niedersprungtrainings ist die Vorinnervation.
Richtig Falsch
Die dritte Phase des Ablaufs ist die Dehnung.
Richtig Falsch
Die dritte Phase des Ablaufs ist die Amortisation.
Richtig Falsch
Das Trainingziel der plyometrischen Methode ist die Verbesserung des DVZ (Dehnungsverkürzungszyklus).
Richtig Falsch
Zwischen den Serien sollte eine aktive Pausengestaltung durchgeführt werden.
Richtig Falsch
Das Training der Reaktivkraft sollte generell vor dem Aufwärmen praktiziert werden.
Richtig Falsch