Strukturmodelle Ausdauer

IDevice Icon Ziele
Strukturmodelle  Ausdauer

IDevice Icon Vorwissen

1.1 Übersicht über die motorischen und konditionellen Fähigkeiten

1.2 Strukturmodelle zur Ausdauer

1.3 Bedeutung der Ausdauer in verschiedenen Sportarten

1.4 Konditionsprofile verschiedener Sportarten


Mehrfachauswahl
Was versteht man unter dem Begriff Ausdauer?
Ermüdungswiderstandsfähigkeit
schnelle Erholungsfähigkeit



Welche sportmotorischen Fähigkeiten gibt es ?
Sprungleistung
Ausdauer
Laktatschwelle
Beweglichkeit
Kraft
Trainingsintensität
Schnelligkeit



Welche Substrate werden für die Maximalkraft verwendet und benötigt ?
Adenosintriphosphat (ATP)
Laktat
Kreatinphosphat (KP)
Glykogen
Lipide



IDevice Frageicon Multiple-Choice
Welche motorische Grundeigenschaft gehört nicht zu den konditionellen Fähigkeiten ?
  
Ausdauer
Koordination
Flexibilität

Richtig/Falsch-Fragen


Bei einem 400-Meter-Lauf läuft die Energiebereitstellung überwiegend aerob ab.

Richtig Falsch


Bei ausreichendem Sauerstoffangebot erfolgt die Energiebereitstellung aerob.

Richtig Falsch


Bei kontinuierlichem Wechsel von Spannung und Entspannung spricht man von einer statischen Ausdauer.

Richtig Falsch
Mehrfachauswahl
Bei welchen Sportarten wird die Grundlagenausdauer und vor allem die Schnellkraftausdauer benötigt ?
Squash
Boxen
Marathonlauf
Radsport (Langstrecken)



IDevice Frageicon Multiple-Choice
Welche Energiebereitstellung wird überwiegend bei der Sprintausdauer benötigt ?
  
aerob-laktazid
anaerob-laktazid
anaerob-alaktazid
aerob-alaktazid