Prämotorische Phase
- Bildung einer ersten Bewegungsvorstellung,
- erste visuelle und verbale Informationen (Demonstration und Erklärung),
- keine motorische Aktion,
- erste unspezifische Erregungsfelder im Gehirn.
Grobform / erste Lernstufe
- ungenauer Bewegungsentwurf,
- Erwerb des Grundablaufs,
- unvollständige, undifferenzierte, visuelle und verbale Eindrücke,
- geringes Bewegungsgefühl,
- sehr grobe räumliche-zeitliche /- dynamische Gliederung,
- viele überflüssige Mitbewegungen,
- Bewegungshemmende Mitaktivierung der Antagonisten,
- hohe Energie- und Konzentrationsaufwand,
- Einschleifen der Bewegung,
- viele überflüssige und verkrampfte Bewegungen.
Feinform / zweite Lernstufe
- differenzierte Bewegungsvorstellung und- ausführung,
- Differenzierung der visuellen und verbalen Eindrücke,
- Verbesserung des Bewegunsgefühls, jedoch noch unvollständige Speicherung,
- Verbesserung der Koordination der Teilimpulse,
- noch relativ große Störanfälligkeit durch äußere Faktoren,
- Konzentration und Differenzierung der Reize.
Automatisation und variable Verfügbarkeit
- Festigung und Anpassung an wechselnden Verhältnissen,
- ausgeprägtes Bewegungsgefühl,
- optimale Koordination der Teilbewegungen,
- geringer Energie- und Konzentrationsaufwand,
- gefestigtes motorisches Schema.