Trainingsmethoden der Kraft samt Trainingswirkung

IDevice Icon Ziele
Lerneinheit zur Kraft
 
1. Strukturmodell Kraft
3. Trainingsmethoden der Kraft samt Trainingswirkungen

 


IDevice Icon Vorwissen

Grundwissen zu:

  • IK-Training,
  • Hypertrophietraining,
  • Kraftausdauertraining,
  • Schnellkrafttraining,
  • Reaktivtraining.

 


Richtig/Falsch Fragen


Beim Hyperthrophietraining wird eine Vergrößerung des Muskelquerschnitts sowie eine Vergrößerung der Energiedepots angestrebt.

Richtig Falsch


Beim IK-Training wird eine Verbesserung der Ermüdungswiderstandsfähigkeit angestrebt.

Richtig Falsch


Die Reaktivkraft wird mit Hilfe der intensiven Intervallmethode trainiert.

Richtig Falsch


Die Kraftausdauer beschreibt die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei kurz andauernden Kraftleistungen.

Richtig Falsch


Beim Hypertrophietraining ist eine Belastungsintensität von 80-90% der Maximalkraft notwendig.

Richtig Falsch


Beim IK-Training sollten die Wiederholungen möglichst langsam ausgeführt werden.

Richtig Falsch


Bei der intensiven Intervallmethode mit Kurzzeitintervallen ist der Umfang höher als bei allen anderen Trainingsmethoden.

Richtig Falsch


Bei der Schnellkraftmethode sollte die Intensität bei 80% der Maximalkraft liegen.

Richtig Falsch


Um die dynamische Maximalkraft effektiv zu steigern, kann das Hypertrophietraining und IK-Training kombiniert werden.

Richtig Falsch


Bei der reaktiven Methode wird überwiegend mit hohen Gewichten trainiert.

Richtig Falsch


Bei der intensiven Intervallmethode wird eine Vergrößerung der aeroben Kapazität angestrebt.

Richtig Falsch
IDevice Frageicon Multiple-Choice
Wie lang sollte die Pausendauer beim Hypertrophietraining und IK-Training zwischen den Sätzen sein?
  
Die Pausendauer sollte relativ kurz sein (1 Minute).
Die Pausendauer sollte zwischen 3-5 Minuten sein.
Die Pause sollte mindestens 7 Minuten dauern.

Was sind die Trainingseffekte bei einem Kraftausdauertraining (hohe Wiederholungszahlen, intensive Intervallmethode)?
  
Verbesserung der intramuskulären Koordination, Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit.
Vergrößerung des Muskelquerschnitts , Vergrößerung der Phosphatspeicher.
Verbesserung der Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Vergrößerung der aneroben Kapazität

Welches ist das richtige Belastungsgefüge bei dem IK-Training ?
  

Intensität: 90-100%

Dauer: schnellstmöglich, 1-5 Wiederholungen

Pausen: 3-5 Minuten

Umfang : 2-5 Sätze

Intensität: 50-75%

Dauer: 30-45s, kontinuierliche Bewegung

Pausen: 10-30s

Umfang: 6 Sätze oder 3-4 Zirkel

Intensität: 80-90%

Dauer: sehr langsame Bewegungsausführung 6-12 Wiederholungen

Pausen: 3-5 Minuten

Umfang: 3-5 Sätze


Was beschreibt die dynamische Maximalkraft ?
  
Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Kraftleistungen.
Höchste Kraft, die das Nerv-Muskelsystem gegen einen Widerstand auszuüben vermag.
Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, Widerstände mit einer großtmöglichen Kontraktionsgeschwindigkeit überwinden.

Welche Kraftart gilt als Basisfähigkeit für alle anderen Kraftarten?
  
die Reaktivkraft
die Schnellkraft
die dynamische Maximalkraft
die Kraftausdauer